Musst du nun ohne Kaffee in den Tag starten oder auf deinen Cappuccino verzichten? Gibt es koffeinfreie Alternativen, die du während deiner Schwangerschaft stattdessen bedenkenlos trinken kannst?
Erfahre hier, ob Kaffee in der Schwangerschaft sicher ist.

Kaffee gilt gerade in Deutschland als das Genussmittel schlecht hin. Laut Statista liegt der Pro-Kopf Kaffee-Konsum der Deutschen bei etwa 167 Liter pro Jahr. Vielleicht startest auch du gerne deinen Tag mit einer warmen Tasse Kaffee oder genießt deinen Cappuccino am Nachmittag?
Koffeinhaltige Lebensmittel enthalten neben Koffein auch Polyphenole und die sind erstmal gut für dich. Denn das sind Antioxidantien, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen sollen. Übrigens sind Polyphenole auch in einigen Gemüsesorten, wie Grünkohl oder auch in Beeren, enthalten.
Dass uns unsere Tasse Kaffee Energie schenkt und wir leichter wach werden, ist sicherlich bekannt. Doch Koffein kann auch unerwünschte Nebenwirkungen mit sich bringen, z.B. kann es den Blutdruck erhöhen, Unruhe/Zittern und auch Schlafstörungen auslösen. Zudem kann übermäßiger Koffeinkonsum auch zu einer gewissen Abhängigkeit führen.
Und wie sieht es nun mit Kaffee oder Cappuccino in der Schwangerschaft aus?
Das erfährst du in diesem Beitrag:
4. Koffeinfreie Alternativen: Getreidekaffee & Lupinenkaffee 5. Meine Erfahrungen mit entkoffeiniertem Kaffee in der Schwangerschaft
1. Wie viel Koffein steckt in Kaffee und Tee?
Schwangeren wird geraten den Koffeinkonsum zu reduzieren. Laut der EFSA (Europäische Aufsicht für Lebensmittelsicherheit) gelten 200mg Koffein pro Tag während der Schwangerschaft als unbedenklich.
Doch wie viel Koffein enthält eine Tasse Filterkaffee oder ein Cappuccino? Wie sieht es mit einer Tasse grünem Sencha Tee oder schwarzen Earl Grey aus?
Ich habe für dich die beliebtesten Getränke inklusive Koffeingehalt in einer Tabelle zusammen gestellt.
(Anmerkung der Autorin: Getränke wie Cola oder Energy-Drinks enthalten ebenfalls Koffein. Da diese für mich nicht zu einer gesunden Ernährung gehören und prinzipiell in der Schwangerschaft gemieden werden sollten, habe ich sie auch nicht in die Tabelle aufgenommen.)

Sind somit zwei Tassen Filterkaffee oder zwei Tassen Cappuccino pro Tag in der Schwangerschaft in Ordnung? Oder ist entkoffeinierter Kaffee oder gar Getreidekaffee in der Schwangerschaft die bessere Wahl?
Lass uns mal anschauen wie Koffein im Körper auf Mutter und Kind wirkt. Nur so kannst du eine Entscheidung für oder gegen Kaffee treffen.
2. Wie wirkt Kaffee in der Schwangerschaft im Körper?
Das Koffein gelangt über die Plazenta und Nabelschnur direkt in den Blutkreislauf deines Kindes und verhält sich dort genauso wie bei dir:
Der Blutdruck erhöht sich.
Die Herzfrequenz steigt: bei dir und deinem Baby.
Da gerade zum Ende der Schwangerschaft der Koffeinabbau langsamer wird, ist die Koffeinwirkung insgesamt länger. Da dein Baby noch keine Enzyme hat, um das Koffein abzubauen, bleibt das Koffein so lange im Kreislauf deines Kindes, bis du es selbst abgebaut hast.
Es gibt außerdem Hinweise darauf, dass Koffeinkonsum zu einem verringerten Geburtsgewicht führen kann sowie das Risiko für eine Fehlgeburt erhöhen kann. Doch die Zusammenhänge zwischen Kaffeekonsum und Fehlgeburten sind noch nicht abschließend geklärt.
Auf welche Lebensmittel du während der Schwangerschaft noch achten solltest, erfährst du im Ernährungs-Guide für die Schwangerschaft:
Dein Ernährungs-Guide für die Schwangerschaft
3. Kaffee und entkoffeinierter Kaffee hemmt die Eisenaufnahme
Vielleicht hast du ja schon davon gehört, dass Vitamin C die Eisenaufnahme steigern kann, aber weißt du, dass Kaffee die Eisenaufnahme hemmt?
Trinkst du zu einer eisenhaltigen Mahlzeit, wie z.B. einem Porridge aus Haferflocken, einen Kaffee oder Cappuccino, bekommt dein Körper leider nicht das wertvolle Eisen deiner Frühstücksflocken zur Verfügung gestellt. Die Resorptionsrate oder Bioverfügbarkeit wird also durch den Kaffee negativ beeinflusst.
Dies gilt übrigens auch für koffeinfreien bzw. entkoffeinierten Kaffee und auch für grünen und schwarzen Tee, denn nicht das Koffein ist der Eisenhemmer, sondern die in den genannten Getränken enthaltenen Gerbstoffe.
Daher meine klare Empfehlung für dich in der Schwangerschaft auch den koffeinfreien Kaffee oder entkoffeinierten Cappuccino nicht zu einer Mahlzeit zu trinken, sondern mindestens eine Stunde vor und mindestens zwei Stunden nach dem Essen.
Damit du es gut schaffst, deinen Nährstoffbedarf in der Schwangerschaft zu decken, lies auch folgenden Beitrag:
Dein Nährstoffbedarf in der Schwangerschaft: Wie viel Eisen, Protein & Co. du pro Tag brauchst
4. Koffeinfreie Alternativen: Getreidekaffee, Lupinenkaffee & Rooibos-Tee
Mittlerweile gibt es viele koffeinfreie Alternativen, die aus Getreide hergestellt werden. Diese sind nicht nur sehr gut im Geschmack sondern stammen teilweise aus Deutschland oder gar aus der Region.
Bekannte Getreidekaffee-Sorten sind z.B. aus:
Roggen
Dinkel
Malz
Zichorie
Gerste
Das Getreide für Getreidekaffee wird ebenfalls geröstet und es gibt ihn auch in Mischungen aus den genannten Getreidesorten, meist als lösbares Pulver. Solltest du dich für Getreidekaffee entscheiden, musst du keinesfalls auf deinen Cappuccino verzichten. Du kannst einfach etwas mehr Pulver deines Getreidekaffees nehmen und erhältst so quasi einen intensiveren Geschmack für deinen Getreide-Espresso. Dann nur noch deinen liebsten aufgeschäumten Pflanzendrink dazu und fertig ist dein Getreide-Cappuccino.
Zu meinem Favoriten gehört der Lupinenkaffee. Das Gute an Lupinenkaffee ist, dass er nicht nur koffeinfrei, sondern auch glutenfrei ist. Für Menschen, die kein Getreideeiweiß vertragen oder gar an Zöliakie leiden, ist Lupinenkaffee die bessere Wahl.
Lupinenkaffee wird aus Süßlupinen gewonnen und hat einen leicht nussigen Geschmack.
Lupinenkaffee gibt es im Bioladen als lösliches Pulver oder auch zum Aufgießen (mein Favorit). So lässt sich Lupinenkaffee sogar in einer French press zubereiten. Wirklich sagenhaft lecker!
Das Beste an Getreidekaffee: Du musst dir bezüglich der Eisenaufnahme keine Gedanken machen.
Oder probier eine weitere koffeinfreie Variante aus: Rooibos Latte.

5. Meine Erfahrungen mit entkoffeiniertem Kaffee in der Schwangerschaft
Grundsätzlich hatte ich in der Schwangerschaft nicht das große Verlangen nach Kaffee. Das begann erst in der Stillzeit, dann aber richtig. :)
Alle entkoffeinierten Kaffee-Varianten waren während meiner Schwangerschaftszeit sehr bekömmlich für mich.
Geschmacklich war entkoffeinierter Kaffee nach meinen Erfahrungen im Jahr 2018 allerdings noch kein Genuss. Mittlerweile gibt es ganze Kaffee-Röstereien die sich nur auf die Herstellung von entkoffeiniertem Kaffee spezialisiert haben. Und das macht sich auch beim Geschmack bemerkbar. Einen Unterschied zu koffeinhaltigen Kaffee wirst du heute nicht mehr feststellen.
Koffeinfreien Kaffee in Berlin zu finden, war auch 2018 schon sehr leicht. Alle Cafés boten neben koffeinhaltigen Kaffees oder Cappuccinos auch die jeweiligen Decaf-Alternativen an. Während meiner Schwangerschaft war allerdings Getreidekaffee mein Favorit.
Diesen unterwegs zu bekommen, war und ist allerdings nicht ganz so einfach. Hier kann ich dir aber zumindest für Berlin die Back-Theken der Biomärkte empfehlen. Neben normalem und entkoffeiniertem Kaffee bekommst du hier auch Getreidekaffee – sogar mit Pflanzendrinks!
Für deinen Kaffeegenuss zu Hause sind Biomärkte ebenfalls eine gute Anlaufstelle. Sie bieten eine große Auswahl an Malz-, Dinkel oder auch Lupinenkaffee. So kannst du dir auch zu Hause ganz bequem dein liebstes Kaffeegetränk zubereiten.
6. Quick & easy! Die beliebtesten Fragen zu entkoffeiniertem Kaffee in der Schwangerschaft
1. Hemmt koffeinfreier Kaffee die Eisenaufnahme?
Ja, da auch entkoffeinierter Kaffee Gerbstoffe enthält und diese die Aufnahme von Eisen hemmen.
Mein Tipp: Trinke deinen koffeinfreien Kaffee mindestens 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach dem Essen!
2. Wie viel entkoffeinierten Kaffee darf man in der Schwangerschaft trinken?
Entkoffeinierter Kaffee enthält 18-mal weniger Koffein als regulärer Kaffee. Mehrere Tassen täglich sind laut Fachgesellschaften ok. Dennoch wirkt auch das Rest-Koffein auf den Körper deines Kindes und die Eisenaufnahme sinkt auch bei entkoffeiniertem Kaffee.
Mein Tipp: Probiere dich mal durch die koffeinfreien Kaffee-Alternativen. Eine Auswahl findest du in Abschnitt 4.
3. Ist entkoffeinierter Kaffee in der Schwangerschaft gesund?
Kaffee ist ein sehr gesundes Lebensmittel, solange du ihn nicht übermäßig mit Zucker süßt. Denn Kaffee enthält Antioxidantien, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen sollen.
NEU! plantwise – das Ernährungsmagazin für Frauen!
Mit Artikeln, Rezepten, Erfahrungsberichten & Interviews zu Schwangerschaft, Stillzeit und anderen Frauenthemen
KOMPAKT & KOSTENLOS
7. Fazit: Darf man in der Schwangerschaft entkoffeinierten Kaffee trinken?
Jetzt hast du all das Wissen zum Thema Kaffee in der Schwangerschaft. Wie sollst du dich nun entscheiden?
Koffeinhaltiger Kaffee:
Laut der Fachgesellschaften sind 2 Tassen Kaffee pro Tag ok.
Das Koffein wirkt allerdings auch auf dein Baby.
Entkoffeinierter Kaffee:
Sehr viel weniger Koffein im Vergleich zu koffeinhaltigem Kaffee.
Entkoffeinierter Kaffee hemmt aber wie koffeinhaltiger die Eisenaufnahme.
Getreidekaffee: Koffeinfrei, sicher wenn keine Getreide-Allergie besteht.
Mir liegt es am Herzen, dass du zum Thema Koffein in der Schwangerschaft bestens infomiert bist und weißt, wie Koffein im Körper auf dein Baby wirkt. Auch wenn man es nicht gerne hört, sollten einem mögliche Risiken bewusst sein.
Außerdem möchte ich dir aufzeigen, dass es durchaus gute Alternativen gibt. Häufig mag man vor allem während des ersten Trimesters eh keinen Kaffee, da er einem schlichtweg aufgrund der Übelkeit nicht schmeckt. Vielleicht magst du auch diese Phase nutzen um etwas Neues auszuprobieren. Getreidekaffee, Lupinenkaffee... es gibt viele koffeinfreie Alternativen.
Auch in der Stillzeit bleibt das Thema Koffeinkonsum übrigens relevant, denn das Koffein geht natürlich auch in die Muttermilch über. Teste dich also schon gerne in der Schwangerschaft durch die koffeinfreien oder entkoffeinierten Alternativen.
Hast du Fragen zum Thema Kaffee- oder Koffeinkonsum in der Schwangerschaft? Dann schreibe mir sehr gerne.
Ich wünsche dir alles Liebe
Sylvia

Mein Name ist Sylvia Dieg, ich bin leidenschaftliche und zertifizierte Ernährungsberaterin für Frauen mit dem Schwerpunkt vegane Schwangerschaft.
Für mich ist Kaffee mit dem richtigen Pflanzendrink ein absoluter Genuss. Und dennoch ist mein Ziel das Wissen um Koffein in der Schwangerschaft mit werdenden Mamas zu teilen.
Literatur:
Statista: Kaffee: Konsum und Anbau – Statistiken und Daten (Internet zitiert vom 12.06.24) https://de.statista.com/themen/171/kaffee/#topicOverview
Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Koffeinhaltige Getränke in der Schwangerschaft, (Internet zitiert vom 12.6.24) https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/gezielte-ernaehrung/ernaehrung-in-schwangerschaft-und-stillzeit/handlungsempfehlungen-ernaehrung-in-der-schwangerschaft/#c3161
Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Kaffee: Gesund trinken. (Internet zitiert vom 12.06.2024) https://www.bzfe.de/lebensmittel/vom-acker-bis-zum-teller/kaffee/kaffee-gesund-trinken/
Netzwerk Gesund fürs Lebens: Wie viel Kaffee und Koffein in der Schwangerschaft? (Internet zitiert vom 12.06.2024): https://www.gesund-ins-leben.de/fuer-fachkreise/familien-vor-und-in-der-schwangerschaft/nachgefragt/kaffee-und-koffein-in-der-schwangerschaft-wie-viel-darf-es-sein/